Valmet MAXUM II Ventillose Säulenschaltung (BACK-T/LIVE-T) EU/DE
Dieser Kurs behandelt die Theorie, den Aufbau und den Betrieb von ventillosen Säulenschaltungen unter Verwendung von Back-T- und LIVE-T-Stücken.
Training type
Scheduled
Start date
End date
Duration
2.5 days
Location
Karlsruhe, Deutschland
Description
Dieser Kurs behandelt die Theorie, den Aufbau und den Betrieb von ventillosen Säulenschaltungen unter Verwendung von Back-T- und LIVE-T-Stücken.
Objective
Nach Abschluss dieses Kurses sind die Teilnehmer in der Lage,
• Kapillarsäulen in das Back-T- und LIVE-T-Stück einzubauen,
• einen Flussabgleich am Gerät durchzuführen und den Split- und Purgefluss korrekt einzustellen,
• die Messmethode in GCP anzupassen und einen Feinabgleich mittels Probe durchzuführen.
Audience
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die für die Wartung oder Bedienung eines Valmet MAXUM II Prozess Gaschromatographen zuständig sind, der über eine ventillose Säulenschaltung mittels eines Back-T- oder LIVE-T-Stückes verfügt.
Pre-requisites
• Valmet MAXUM II Bedienung mit GCP-Level 1
Registration information
Wenn Sie sich für einen unserer Valmet MAXUM II-Kurse in Karlsruhe anmelden möchten oder weitere Informationen zu den Kursen benötigen, kontaktieren Sie uns bitte direkt unter der E-Mail-Adresse: AS.EU.Maxum.Training@valmet.com. Vielen Dank.
Deadline for registration
Oct 27, 2025
Tuition fee
2110,00 €
Agenda
Themen:
Einführung in das Ventillose Säulenschalten
Verwendung von Kapillarsäulen
Funktionalität des Back-T-/Live-T-Stücks
Installation der Kapillarsäulen (Back-T-/LIVE-T-Stück, Split, Detektor)
Einstellung der Flüsse (Säulenfluss, Split-Fluss, Spülfluss, Schnittfluss)
Anpassung der Methode und Feinjustierung der Drücke mit Probe
Fehler erkennen und beheben
Diese Seite teilen
Facebook
X (Twitter)
LinkedIn
E-mail
WhatsApp